Die Rheintalbahn

Die Rheintalbahn ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands und verbindet das Dreiländereck rund um Basel mit den großen Städten am Oberrhein. Auf einer Strecke von Basel über Freiburg, Offenburg, Karlsruhe, Bruchsal, Heidelberg bis nach Mannheim durchquert die Rheintalbahn landschaftlich reizvolle Gebiete sowie kulturell und historisch bedeutende Städte. Die Bahnstrecke ist sowohl für Pendler als auch für Touristen eine wichtige Verkehrsverbindung und bietet gleichzeitig eine entspannte Möglichkeit, die Highlights entlang des Rheins zu entdecken.

Fahrpläne:

RE 7 / RB 26 Nord

Freiburg – Denzlingen – Emmendingen – Riegel-Malterdingen – Herbolzheim – Lahr – Offenburg

RE 7 / RB 27 Süd

Freiburg – Schallstadt – Bad Krozingen – Müllheim – Neuenburg / Efringen-Kirchen – Basel

S 2

Freiburg – Denzlingen – Buchholz – Waldkirch – Gutach – Bleibach – Winden – Elzach

Fahrweg:

Die Reise auf der Rheintalbahn beginnt im Schweizer Grenzgebiet, in der Stadt Basel, einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur. Von hier geht es in Richtung Norden über den badischen Bahnhof nach Freiburg im Breisgau, der Universitätsstadt im Schwarzwald, die für ihre historische Altstadt und den Freiburger Münster bekannt ist.

Weiter nördlich erreicht die Rheintalbahn Offenburg, ein wichtiges Tor zum Schwarzwald und Ausgangspunkt für viele Ausflüge in die Region. Von Offenburg aus führt die Strecke in die bedeutende Verkehrs- und Kulturstadt Karlsruhe, wo das imposante Barockschloss und der Botanische Garten auf Besucher warten.

Von Karlsruhe aus erstreckt sich die Rheintalbahn weiter nach Bruchsal, einer Stadt mit einem prachtvollen Barockschloss und einer langen Geschichte. Die nächste größere Stadt ist Heidelberg, eine der romantischsten Städte Deutschlands, bekannt für ihr weltberühmtes Schloss und die renommierte Universität. Schließlich endet die Reise in Mannheim, einem Zentrum für Industrie und Kultur, das auch ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Bahnnetz ist.

Haltestellen:

Fahrzeuge:

Die Rheintalbahn ist stark frequentiert und wird von verschiedenen Zügen bedient. Im Fernverkehr verkehren moderne ICE-Züge der Deutschen Bahn, die für schnelle und komfortable Verbindungen zwischen den Städten sorgen. Neben den ICEs fahren auch IC-Züge sowie TGV-Züge, die internationale Verbindungen nach Frankreich und in die Schweiz ermöglichen.

Im Nahverkehr sind Regionalbahnen (RB) und Regional-Express-Züge (RE) im Einsatz, die eine zuverlässige Anbindung an kleinere Orte entlang der Strecke bieten. Diese Züge sind ideal für Pendler und Ausflügler, die die Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Schönheiten entlang des Oberrheins erkunden möchten. Hier kommen meist Siemens Desiro HC oder Siemens Mireo in verschiedenen Varianten zum Einsatz, zum Beispiel auch Mireo plus B.

Im Raum Karlsruhe verkehren darüber hinaus S-Bahnen der Albtalbahn-Verkehrsgesellschaft, die auch bis in die Stadt Karlsruhe hinein fahren. Hier kommen Stadtbahnwagen der AVG zum Einsatz. Und im nördlichen Bereich rund um Mannheim und Heidelberg fährt auch die S-Bahn-Rhein-Neckar der Deutschen Bahn mit Fahrzeugen des Typs Siemens Mireo.

Sehenswürdigkeiten:

  • Auf dem Abschnitt Basel-Freiburg:
    • Augusta Raurica (bei Basel-Augst): Diese römische Ausgrabungsstätte ist eine der bedeutendsten in der Schweiz und bietet gut erhaltene Ruinen, darunter ein Theater und Tempel. Besucher können im dazugehörigen Museum in das Leben der Römer eintauchen.

    • Isteiner Klotz (bei Efringen-Kirchen): Dieser imposante Felsen bietet Wanderern eine großartige Aussicht auf die Rheinebene und die Vogesen. Der Isteiner Klotz ist auch ein beliebtes Ziel für Natur- und Kletterfreunde.

    • Vitra Campus und Vitra Design Museum (bei Weil am Rhein): Der Vitra Campus ist ein Mekka für Designliebhaber. Mit Gebäuden von weltbekannten Architekten wie Frank Gehry und Zaha Hadid bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die Welt des modernen Designs.

    • Bad Bellingen: Der Kurort ist bekannt für seine Balinea Thermen, die eine erholsame Auszeit in den Thermalquellen bieten. Der Kurpark und die Rheinufer machen Bad Bellingen zu einem idealen Ort für Erholung und Naturerlebnis.

    • Kaiserstuhl: Dieses kleine, vulkanische Mittelgebirge bietet nicht nur spektakuläre Weinberge, sondern auch herrliche Wanderwege. Orte wie Ihringen und Bötzingen laden zu Weinproben und Spaziergängen ein, die die Landschaft des Kaiserstuhls erkunden.

    • Freiburger Münster: Das Wahrzeichen der Stadt Freiburg, der Freiburger Münster, ist ein beeindruckendes gotisches Bauwerk. Mit seinem markanten Turm und den bunten Glasfenstern zieht der Münster jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Ein Aufstieg auf den Turm bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt und den Schwarzwald.

    • Schwarzwald: Freiburg ist das Tor zum Schwarzwald, einem der bekanntesten Erholungsgebiete Deutschlands. Die Bahnstrecke führt Reisende nahe an Wanderwege, die in die dichten Wälder und zu den Gipfeln des Schwarzwalds führen.

  • Auf dem Abschnitt Freiburg – Offenburg:
    • Schwarzwald (Freiburg): Der Schwarzwald beginnt direkt bei Freiburg und bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, darunter den Schauinsland, von dem man eine großartige Aussicht auf Freiburg und die Umgebung hat. Auch das Höllental mit seinen tiefen Schluchten ist ein beliebtes Ziel.

    • Emmendingen: Diese Kleinstadt ist für ihre historische Altstadt und das Markgrafenschloss Emmendingen bekannt. In der Umgebung finden sich schöne Wanderwege, die durch die ländliche Landschaft des Breisgaus führen.

    • Mahlberg: Hier befindet sich das Schloss Mahlberg, eine barocke Schlossanlage, die malerisch auf einem Hügel thront und einen Einblick in die Geschichte der Region gibt.

    • Lahr: Lahr besticht durch seinen Storchenturm und die gut erhaltene Altstadt. Besonders im Frühling ist die Lahrer Chrysanthema, ein großes Blumenfestival, ein Highlight der Region.

    • Offenburg: Die Stadt am Rande des Schwarzwalds ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und bekannt für ihre Altstadt mit Fachwerkhäusern und das Ritterhausmuseum, das die Geschichte der Region zeigt. Offenburg ist zudem Ausgangspunkt für viele Wanderungen in den Schwarzwald.

    • Weinregion Ortenau: Zwischen Lahr und Offenburg erstreckt sich die Ortenau, eines der bekanntesten Weinbaugebiete Deutschlands. Viele Winzer bieten Weinproben an, und die sanft geschwungenen Weinberge laden zu Spaziergängen ein.

  • Auf dem Abschnitt Offenburg – Karlsruhe:
    • Ortenau Weinregion (Offenburg bis Achern): Die Ortenau ist bekannt für ihre malerischen Weinberge und ihre edlen Weine. Die Region bietet viele Weingüter, die Weinproben und Führungen anbieten. Orte wie Oberkirch und Durbach sind für ihre erstklassigen Weine berühmt.

    • Schwarzwaldhochstraße (bei Achern): Diese bekannte Panoramastraße ist von Achern aus leicht erreichbar. Sie bietet atemberaubende Ausblicke über den Schwarzwald und das Rheintal und führt zu beliebten Wanderzielen wie dem Mummelsee, einem kleinen Bergsee mit herrlicher Aussicht.

    • Baden-Baden: Die elegante Kurstadt liegt etwas abseits der Rheintalbahn, aber ist mit einem kurzen Abstecher erreichbar. Hier können Besucher die Caracalla-Therme, das weltbekannte Casino Baden-Baden oder das beeindruckende Festspielhaus besuchen. Außerdem ist die Altstadt von Baden-Baden mit ihren Parks und Boutiquen ein wunderschöner Ort für einen Spaziergang.

    • Schloss Rastatt: Das barocke Schloss Rastatt liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Rastatt entfernt. Es ist eines der bedeutendsten Barockschlösser in Deutschland und bietet prachtvolle Räume, die besichtigt werden können, sowie ein Militärhistorisches Museum.

    • Karlsruhe: Die Strecke endet in der Residenzstadt Karlsruhe, die mit ihrem Schloss Karlsruhe und dem weitläufigen Schlossgarten beeindruckt. Das Schloss ist das Zentrum der fächerförmigen Stadtplanung und beherbergt heute das Badische Landesmuseum. Karlsruhe ist auch für seinen Zoologischen Stadtgarten und die lebendige Kulturszene bekannt.

  • Auf dem Abschnitt Karlsruhe – Heidelberg – Mannheim:
    • Karlsruhe:

      1. Schloss Karlsruhe: Das barocke Residenzschloss ist das Wahrzeichen der Stadt und liegt im Zentrum eines großen Schlossgartens. Es beherbergt das Badische Landesmuseum, das eine beeindruckende Sammlung von Kunst und Kulturgeschichte bietet.
      2. Zoologischer Stadtgarten: Eine Mischung aus Zoo und botanischem Garten, ideal für einen erholsamen Spaziergang mit Tierbeobachtungen und schön angelegten Gärten.
      3. Badisches Staatstheater Karlsruhe: Eines der bedeutendsten Theater in Baden-Württemberg, das Opern, Ballette und Schauspiel auf hohem Niveau bietet.

       

    • Bruchsal:

      1. Schloss Bruchsal: Ein prachtvolles Barockschloss mit einer beeindruckenden Innenausstattung. Das Schloss beherbergt auch das Deutsche Musikautomaten-Museum, das eine einzigartige Sammlung von mechanischen Musikinstrumenten präsentiert.
      2. Belvedere Bruchsal: Ein kleiner Pavillon mit wunderbarem Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft.

       

    • Heidelberg:

      1. Heidelberger Schloss: Eine der berühmtesten Schlossruinen Deutschlands, die hoch über der Stadt thront. Die Anlage bietet nicht nur einen fantastischen Ausblick, sondern auch das Deutsche Apothekenmuseum und weitläufige Gärten.
      2. Alte Brücke: Die historische Brücke über den Neckar verbindet die Altstadt mit dem Philosophenweg und bietet ein Postkartenmotiv für jeden Besucher.
      3. Philosophenweg: Dieser Weg bietet herrliche Ausblicke auf die Altstadt und das Schloss und ist ideal für einen gemütlichen Spaziergang.
      4. Heidelberger Altstadt: Die romantische Altstadt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und lebhaften Cafés und Restaurants ist ein Muss für Besucher.

       

    • Mannheim:

      1. Schloss Mannheim: Eines der größten Barockschlösser Europas, heute Sitz der Universität Mannheim. Das Schlossmuseum bietet einen Einblick in das höfische Leben des 18. Jahrhunderts.
      2. Wasserturm Mannheim: Ein Wahrzeichen der Stadt im Jugendstil, das von einem hübschen Park umgeben ist und oft als Treffpunkt und Erholungsort genutzt wird.
      3. Luisenpark: Einer der schönsten Parks Deutschlands, der sowohl für seine Gärten als auch für seine Freizeiteinrichtungen bekannt ist. Besucher können hier Gondelfahrten unternehmen, Tiere beobachten oder einfach die weitläufigen Grünanlagen genießen.

       

Die Rheintalbahn bietet also nicht nur eine schnelle und komfortable Verbindung zwischen Basel und Mannheim, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten entlang der Strecke. Ideal für alle, die sowohl Kultur als auch Natur entdecken möchten!